„Die Politiker sprechen irgendwie schon mit dir, aber in Wahrheit sprechen sie mit deiner Visitenkarte“
Nikolaus Blome
Höre den MachtWas!?! Podcast auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts, Pocket Casts oder Deezer.
Berlin: Journalismus und Politik – Wie Katz und Maus?
Der Journalist Nikolaus Blome war bereits für mehrere namhafte Nachrichtenmagazine tätig, etwa als Politikchef bei der Bild-Zeitung oder als Chefredaktion-Mitglied beim Spiegel. Seit 2020 leitet er das Ressort Politik und Gesellschaft bei RTL und n-tv – Laut unserem Host Michael ein „Glamour-Business,“ das die Welt und die Gesellschaft bewegt. Während des Gesprächs wird jedoch klar: Am Ende gibt es dort genauso Grundregeln wie über all sonst. Welche Grundregeln das sind, verrät unser Experte in der Folge. Außerdem geht es um Robert Habeck und das Heizgesetz, das Verhältnis von Politik und Journalismus und vielem mehr.
Die wichtigsten Timecodes dieser MachtWas!?!-Folge:
- 00:01:41: Aktuelle Lage in der Politik und die Rolle der Medien
- 00:10:09: Blomes Zielkatalog/ Standards im Journalismus
- 00:16:20: Verhältnis Journalist – Politiker
- 00:21:53: Medien als vierte Gewalt
- 00:35:01: Spaltung im Journalismus?
- 00:42:43: Ausblick in Blomes Karriere
Rolle der Medien in der Politik
Zu Beginn sprechen Michael und Nikolaus Blome über die aktuelle Lage im Bundestag in Berlin. Unser Gast sagt, es sei eine kritische Zeit für die Ampel. Als konkreteres Beispiel fällt das Heizungsgesetz von Robert Habeck, das nach Aussagen Blomes unfertig ins Kabinett gebracht wurde. Journalismus erfülle in diesem Rahmen eine reine Beobachtungsrolle und die Medien würden als Austragungsplattform dienen. Er ergänzt jedoch, dass besonders große Medien den Ton eines solchen Streits durchaus größer machen können, als es in Berlin der Fall ist.
Wie objektiv sind Medien wirklich?
„Ganz egal in welchem Medium wir arbeiten, haben wir natürlich zu den Dingen, die wir hoffentlich nach guter Recherche durchschaut und verstanden haben, am Ende auch eine Meinung.“
Nikolaus Blome
Nach Blome sollten Medien sogar eine Meinung vertreten, um zur Meinungsbildung in der Bevölkerung beizutragen. Dabei gehe es natürlich nicht darum, dass am Ende alle denselben Standpunkt vertreten, sondern vielmehr um einen allgemeinen Gesprächsaustausch in der Gesellschaft. In der Rolle als reine „Übersetzungsanstalt” zwischen Politik und Bürgerinnen und Bürger, wie etwa beim Heizungsgesetz-Beispiel, sei eine persönliche Haltung jedoch fehl am Platz. Insgesamt gilt für unseren Experten: Das Fundament eines Beitrags besteht zu 100 Prozent aus sauberer Recherche und von hier aus stellt sich anschließend die Frage: Wie verpacke und verkaufe ich das jetzt, damit es so viele wie möglich interessiert?
Hintergrundgespräche zwischen Journalisten und Politikern
Blome gibt im Podcast spannende Einblicke in sogenannte Hintergrundkreise, die zwischen Journalisten und Politikern bestehen. Dort fänden „Unterhaltungen zu bestimmten Regeln“ statt, die weniger Interview-Charakter hätten und stattdessen mehr wie ein Gespräch ablaufen würden. Welche Themen dort besprochen werden und wer hier wem Ratschläge gibt, hört ihr in der Folge.
Weiterhin geht Michael der Frage nach, inwiefern Blomes Reichweite durch das Fernsehen, ihm in seiner journalistischen Tätigkeit weiterhilft. Erhält er dadurch schneller gute Kontakte oder hängt es letztlich doch von der Reichweite der Medienhäuser ab?
Zitate:
00:02:43: „Ich bin ein großer Fan von Streit, aber unproduktiver Streit führt zu gar nichts, außer dass die AfD in den Umfragen steigt.“
00:05:54: „Ganz egal in welchem Medium wir arbeiten, haben wir natürlich zu den Dingen, die wir hoffentlich nach guter Recherche durchschaut und verstanden haben, am Ende auch eine Meinung.“
00:15:03: „Die Politiker sprechen irgendwie schon mit dir, aber in Wahrheit sprechen sie mit deiner Visitenkarte“
00:25:56: „Politik, die nicht die Realität verändert, ist nicht der Rede wert in meinen Augen zumindest.“
00:28:18: „Die Ansagen oder die Ankündigung, dann kriegen Sie aber nie wieder ein Interview, die habe ich sehr sehr häufig im Laufe der Jahre gehört, und kein einziges Mal ist sie wirklich wahrgemacht worden.“