„Da werden wahrscheinlich dieses und nächstes Jahr vierstellige Mehrkosten entstehen für einen durchschnittlichen Haushalt auf der Gas- und auf der Stromseite.“
Patrick Herhold
Höre den MachtWas!?! Podcast auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts, Pocket Casts oder Deezer.
Wie kommen wir durch die Energiekrise und welche wirtschaftlichen Folgen hat die Gasknappheit?
Von der Start-Up Gründung zum Managing Director und Partner von BCG: Patrick Herhold ist auf den Energiesektor spezialisiert und Experte, wenn es um Fragen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Klimakrise geht. Im Podcast geht es unter anderem um die derzeit hohen Energiepreise, die Gefahren einer Gasknappheit und darum, wie die Energiewende gelingen kann.
Die wichtigsten Timecodes dieser MachtWas!?!-Folge:
- 00:03:20: Vorstellung Herhold, Arbeit bei BCG
- 00:05:42: Stakeholder im Energiemarkt
- 00:11:03: Verschiedene Energiesorten
- 00:17:37: Systemrelevanz der Energiewirtschaft
- 00:27:17: Übergewinne der Ölkonzerne
- 00:38:46: Ziel Energiesouveränität
- 00:45:37: Veränderungsängste der Gesellschaft
- 00:50:53: Photovoltaik und weitere Maßnahmen
- 01:01:36: Energietransport und -speicher
- 01:07:14: Start-Ups vs. Konzerne
Transformation der Energieversorgung
Die Energieversorgung ist derzeit in aller Munde, weil es in Deutschland Engpässe durch die geminderten Gaslieferungen seitens Russland gibt. Die Energiepreise steigen und auch mit Blick auf die Klimakrise wird eine Transformation der Energieversorgung immer dringender. Experte Patrick Herhold erläutert im Podcast, wie der Primärenergieverbrauch in Deutschland verteilt ist und was sich in den letzten Jahren verändert hat. Ein Großteil der Energieträger sei immer noch fossilen Ursprungs und der Anteil erneuerbarer Energien läge derzeit bei etwa 16 Prozent. Für eine erfolgreiche Energiewende müsse sich dieses Verhältnis drehen. Mit welchen Maßnahmen das gelingen kann und welche Herausforderungen uns bevorstehen, verrät unser Fachmann in der Podcastfolge.
„Wir zahlen den Preis dafür, dass wir A) unsere Energiewende nicht schnell genug betrieben haben und B) uns in die strategische Abhängigkeit begeben haben. Die Fehler haben wir erkannt, es wird jetzt aber drei/ vier/ fünf Jahre dauern, um das aufzulösen.“
Patrick Herhold
Auswirkungen der Gasknappheit
Herhold sagt, dass die Rechtslage bei Gasknappheit klar ist: Private Haushalte und beispielsweise Krankenhäuser seien geschützt. Eine Abschaltung würde zuerst auf der Industrieseite spürbar werden. Trotzdem hätte diese gesamtgesellschaftliche Folgen, denn die Handlungsfähigkeit einzelner Unternehmen könne ganze Wertschöpfungsketten stoppen und die Wirtschaftsfähigkeit signifikant einschränken. Als Kompensationsmaßnahmen, um der Knappheit entgegen zu wirken, nennt Herhold eine Verlängerung der Kernkraftwerke, Gaseinsparungen in der Industrie und zusätzliche Importmengen aus dem europäischen Ausland. Michael und unser Gast thematisieren weiterhin die Systemrelevanz der Energiewirtschaft und gehen auf die staatliche Unterstützung des Gasimporteurs Uniper ein.
Energiesouveränität Deutschlands
Das Stichwort Energiesouveränität fällt bei der Frage, wie Deutschland sich künftig den genannten Problemen entziehen kann. Herhold hält eine komplett autarke Energieversorgung für unrealistisch. Trotzdem äußert er sich optimistisch, dass wir in den nächsten Jahren unabhängiger werden und dass sich die Spannung des energiepolitischen Dreiecks auflösen wird. Das würde bedeuten, dass die deutsche Energieversorgung weniger Kompromisse bei der Umweltverträglichkeit, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit machen müsste. Das Gespräch behandelt zudem die Veränderungsprozesse, denen sich die Gesellschaft stellen muss und welche Ängste damit einhergehen. Abschließend stellt Michael drei Thesen auf, denen unser Gast entweder zustimmt oder widerspricht. Unter anderem: Die allergrößte Gefahr für eine funktionierende Energiewende ist die deutsche Bürokratie. Was sagt wohl Herr Herhold dazu?
Zitate:
00:15:28: „Historisch ist das ungefähr ein gleiches Größenverhältnis: Wir brauchen ungefähr genauso viel Gas in den privaten Haushalten […] wie wir es in der Industrie brauchen.“
00:17:14: „Der Schutz der privaten Haushalte – sprich: niemand soll im Winter frieren – der ist rechtlich über die Industrie gestellt.“
00:20:48: „Insofern ist mit der Rettung von Uniper erst mal nur die Systemstabilität/ die Handlungsfähigkeit an sich wiederhergestellt, aber die Gaslücke nicht geschlossen.“
00:31:02: „Das werden wahrscheinlich dieses und nächstes Jahr vierstellige Mehrkosten entstehen für einen durchschnittlichen Haushalt auf der Gas- und auf der Stromseite.“
00:41:33: „Wir zahlen den Preis dafür, dass wir A) unsere Energiewende nicht schnell genug betrieben haben und B) uns in die strategische Abhängigkeit begeben haben. Die Fehler haben wir erkannt, es wird jetzt aber drei/ vier/ fünf Jahre dauern, um das aufzulösen.“
01:10:53: „Je mehr wir da vereinfachen können desto besser wird die Energiewende gelingen, weil Innovationen dann auch dazu beitragen, dass es schneller und billiger geht.“