„Manche Bereiche in Deutschland würden gar nicht mehr funktionieren, hätten wir nicht polnische Menschen, die da mithelfen.“
Rolf Nikel
Höre den MachtWas!?! Podcast auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts, Pocket Casts oder Deezer.
Rolf Nikel über die deutsch-polnische Beziehung, die Rolle der Religion und wie die deutsch-polnische Beziehung verbessert werden kann
Rolf Nikel war von 2014 bis 2020 Botschafter in Polen und befindet sich inzwischen im Ruhestand. Er ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und hat in diesem Jahr sein Buch „Feinde – Fremde – Freunde: Polen und die Deutschen“ veröffentlicht. Im Podcast erzählt er von seiner Zeit in Warschau, der Arbeit als Botschafter und gibt Einblick in das ambivalente Verhältnis zwischen Polen und Deutschland.
Die wichtigsten Timecodes dieser MachtWas!?!-Folge:
- 00:03:40: Arbeit als Botschafter
- 00:13:28: Einhaltung der Grundwerte der EU
- 00:16:35: Rolle der Religion
- 00:18:39: Modernisierungsprozesse in Polen
- 00:22:56: Deutsch-polnische Beziehung verbessern
- 00:27:24: Persönliche Anekdoten
Deutsch-polnisches Verhältnis
Nikel berichtet im Gespräch, dass die Beziehung zwischen Deutschland und Polen je nach Sektor variiert. Auf Wirtschaftsebene sei das Verhältnis sehr gut und Deutschland sei mit Abstand der wichtigste Handelspartner seines Nachbarlandes. Auch die zivile Zusammenarbeit – etwa Städtepartnerschaften, Universitätskooperationen, etc – beschreibt unser Gast als durchaus positiv. Aber im politischen Bereich gebe es eine Reihe an Problemen. In der Podcastfolge nennt Nikel die Gründe dafür und erklärt, warum es eine solche Diskrepanz in den unterschiedlichen Bereichen gibt.
Hat Polen ein Rechtsstaatlichkeitsproblem?
Weiterhin geht es um die Frage der Rechtsstaatlichkeit von Polen. Nikel erläutert, inwiefern das Land die Medien- und Pressefreiheit einhält und wieso die EU die Arbeit der polnischen Justiz als kritisch erachtet. Podcast-Host Michael fragt außerdem, welche Rolle die Religion in Polen spielt. Experte Nikel sagt, dass die Kirche zwar einen wichtigen Status hat, aber sie politisch vor allem auf die Familienpolitik Einfluss ausübt.
„Wir haben eine starke Polarisierung in Polen und die Kirche ist davon genauso betroffen wie der Rest der Gesellschaft.“
Rolf Nikel
Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehung
Das Vertrauen Polens leidet auch in Bezug auf die Energiepolitik, die Deutschland seit dem Russland-Ukraine-Krieg eingeschlagen hat. Nikel rät, diese Politik in Deutschland ehrlich aufzuarbeiten und Schlussfolgerungen beispielsweise auch für die künftige Zusammenarbeit mit China zu ziehen. So könne das verloren gegangene Vertrauen des Nachabarlandes wieder aufgebaut werden. Zwei weitere Maßnahmen, um das Verhältnis zu verbessern, nennt unser Experte in der Podcastfolge. Das Gespräch endet mit einer persönlichen Anekdote aus Nikels Zeit in Polen und mit dem Aufruf, das Land einfach mal selbst zu besuchen, um es besser kennen zu lernen.
Zitate:
00:10:47: „Manche Bereiche in Deutschland würden gar nicht mehr funktionieren, hätten wir nicht polnische Menschen, die da mithelfen.“
00:11:21: „Es ist schon so, dass Deutschland in der polnischen Innenpolitik eine wichtige Rolle spielt, viel mehr als Polen in der deutschen Innenpolitik.“
00:12:53: „Gerade wenn Deutschland und Russland irgendwie zusammengearbeitet haben, dann wurde es für Polen eigentlich immer ungemütlich.“
00:17:56: „Wir haben eine starke Polarisierung in Polen und die Kirche ist davon genauso betroffen wie der Rest der Gesellschaft.“
00:22:24: „Deutschland steht jetzt nach der Zeitenwende felsenfest an der Seite der Mitglieder der NATO auf der Ostflanke.“
00:22:45: „Deutschland hat großes Interesse daran, dass Polen stabil bleibt und dass wir gemeinsam die Ostflanke der NATO gegen den russischen Revanchismus und Revisionismus verteidigen.“